14.06.2022
Die deutsche Antisemitismus-Debatte ist von Obsessionen geprägt
Kann in Deutschland eine konstruktive Diskussion über Antisemitismus im globalen Süden stattfinden? Anhand der anstehenden documenta zeigt sich: So wird das noch nichts.
Beitrag ansehen10.02.2022
Debatte um Amnesty-Bericht: „Typisch deutsch. Man streitet über Begriffe“
Alle Welt redet über Antisemitismus und Apartheid. Nur die palästinensische Seite nicht. Warum?
Beitrag ansehen27.01.2022
"Die Schoah ist nicht nur deutsche, sondern Menschheitsgeschichte"
Die Erinnerung an den Holocaust ist keine Frage der Abstammung, der Nationalität oder der Hautfarbe.
Beitrag ansehenStreitgespräch Fachzeitschrift AdB 4-2021
Brauchen wir Political Correctness?
Ein politisches Streitgespräch.
Beitrag ansehen05.10.2021
Jüdisch-Muslimischer Dialog
Was braucht es für einen erfolgreichen jüdisch-muslimischen Dialog? Wie sehen die Rahmenbedingungen aus und welche gelungenen Dialog- und Kooperationsformate hat es in den letzten Jahren bereits gegeben?
Beitrag ansehen29.09.2021
Die wahre Cancel Culture
Die TV-Moderatorin Nemi El-Hassan hat sich von ihrer israelfeindlichen Vergangenheit distanziert. Doch das hilft ihr nicht.
Beitrag ansehen28.08.2021
Verschwörungserzählungen und politische Bildung
Sollte man beispielsweise darüber diskutieren, ob die Regierung der Bevölkerung über medizinische Masken einen "Giftcocktail" verabreicht? Oder darüber, ob die Pandemie eine Erfindung von Pharmaunternehmen ist?
Beitrag ansehen23.05.2021
Unser Miteinander
Ist Krieg in Nahost, verhärten sich auch in Deutschland die Fronten. Wie kann eine neue Basis für das jüdisch-muslimische Miteinander gestaltet werden? Mit Meron Mendel.
Beitrag ansehen21.05.2021
Influencer in die politische Bildung!
Antisemitismus Die größte Verbreitung antisemitischer Inhalte findet nicht in Moscheen statt, sondern in den sozialen Medien.
Beitrag ansehen28.03.2021
Schreiben braucht Solidarität
Nicht nur die Debatte um die Übersetzung von Amanda Gormans Lyrik verirrt sich in der Falle des Essenzialismus. Kulturelle Identitäten sind komplex.
Beitrag ansehen22.02.2021
„Im Zweifel links“
Vorurteile gegenüber der politischen Bildung. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) soll aufklären. Sie darf dem Ziel der Sicherheit nicht untergeordnet werden. Mit Meron Mendel.
Beitrag ansehen17.11.2020
„Muss ich überhaupt darüber reden?“
FAQs zum Sprechen über Attentate und Anschläge im pädagogischen Raum "Muss ich überhaupt darüber reden?"
Beitrag ansehen04.11.2020
„Islamisten und Rechtsextreme brauchen einander“
Die freie Gesellschaft als gemeinsamer Feind: Islamismus und Rechtsextremismus verbindet nicht nur viel, sagt Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema. Sie begünstigen sich.
Beitrag ansehen01.11.2020
Muslimische Opfer, muslimische Täter
Die muslimischen Gemeinschaften in Deutschland müssen sich gegen das Instrumentalisieren von Religion für politische Zwecke wehren.
Beitrag ansehen07.09.2020
„Natürlich hat islamisch legitimierte Gewalt mit dem Islam zu tun“
Saba-Nur Cheema berät die Bundesregierung im Kampf gegen antimuslimischen Rassismus. Die Politikwissenschaftlerin warnt davor, jede Kritik am Islam als rassistisch zu bewerten. Die Kopftuchdebatte sieht sie als Beleg für ein tiefer gehendes Missverständnis.
Beitrag ansehen01.09.2020
Kritik und Kritik an der Kritik
Warum die BDS-Debatte in eine Sackgasse führt.
Beitrag ansehen07.06.2020
"Die Krise ist eine Chance für digitale Bildungsformate, aber die finanziellen Folgen werden uns noch lange beschäftigen"
Die pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt, Saba-Nur Cheema, berichtet über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre Arbeit und die Finanzierung der Projekte. Mit ihrem Team hat Cheema in kurzer Zeit ein umfangreiches Programm mit digitalen Formaten für die politische Bildung zusammengestellt.
Beitrag ansehen22.05.2020
„Rechtsextreme warten auf Krisen“
Corona-Skeptiker äußern teils erschreckenden Antisemitismus. Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank über ein neues altes Phänomen.
Beitrag ansehen25.04.2020
Leerstelle Antisemitismus
Die Verdienste postkolonialer Forschung sind groß. Doch die Causa Achille Mbembe zeigt, dass sie das Wesen des Antisemitismus verkennt. Mit Meron Mendel.
Beitrag ansehen22.02.2020
Es herrscht ein gesellschaftlicher Notstand - nicht erst durch Hanau
Rechter Terror, wie nun in Hanau, wächst und gedeiht, wo Politik und Gesellschaft wegschauen. Mit Meron Mendel.
Beitrag ansehen21.01.2020
Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus
Welche Funktionen Antisemitismus erfüllt und was dies für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen bedeutet, beleuchtet Saba-Nur Cheema in ihrem Beitrag.
Beitrag ansehen14.12.2017
„Überall dient ‚Jude‘ als Schimpfwort“
Kürzlich brannten in Berlin Israelflaggen. Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank über Antisemitismus unter Muslimen und Gegenmaßnahmen.
Beitrag ansehen14.12.2017
Othering und Muslimsein
Über Konstruktionen und Wahrnehmungen von Muslim*innen
Beitrag ansehen