April 2022
Das Jerusalem-Syndrom
2022 ist ein besonderes Jahr: Nur alle 33 Jahre fallen Ramadan, Pessach und Ostern auf den gleichen Tag. Vor allem in der Heiligen Stadt der drei monotheistischen Religionen bringt das allerhand in Wallung.
Kolumne ansehenMärz 2022
Jede Krise schafft neue Willkommenskulturen
Leid lässt sich nicht gegen anderes Leid ausspielen: Müssen wir ein schlechtes Gewissen haben, weil wir mit den Ukrainern mitfühlen und dabei Millionen Opfer anderer Konflikte ignorieren?
Kolumne ansehenDezember 2021
Wie Klicks den Nahostkonflikt bestimmen
Die Beziehung zwischen Juden und Muslimen steht derzeit nicht unter dem besten Stern. Es fehlt an Differenzierung.
Kolumne ansehenNovember 2021
Halbmond-Deko am Christbaum? Neuerdings sind wir Eltern
Mit einem muslimisch- israelisch-jüdisch-pakistanisch-hessischen Kind ist die Identitätskrise programmiert – und auch die Herausforderung für das Bürgeramt.
Kolumne ansehenOktober 2021
Klare Position beziehen
In einer liberalen Demokratie gibt es keine „safe spaces“. Das bedeutet aber nicht, Feinden der Demokratie den roten Teppich auszurollen.
Kolumne ansehenSeptember 2021
Ein exklusiver Club
Ein Viertel der hiesigen Bevölkerung hat migrantische Wurzeln. Die Politik tut sich schwer mit der Teilhabe.
Kolumne ansehenAugust 2021
Woher kommst du?
Als Jude oder Muslima in Deutschland werden wir immer wieder nach unserer Herkunft gefragt: Warum eigentlich?
Kolumne ansehenJuli 2021
Koscher oder halal?
Ein muslimisch-jüdisches Paar bietet Anlass zu Projektionen. Ihre Ehe ist kein politisches Projekt – und führt doch in etliche Konfliktfelder. Davon berichten unsere beiden Kolumnisten von nun an in „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“.
Kolumne ansehen